Ihr Kompetenzzentrum

Ihr Kompetenzzentrum

Ihr Kompetenzzentrum

Ihre individuelle Lösung

Rückenschmerzen entstehen häufig durch langfristigen Bewegungsmangel. Keine Sorge, wir sind für dich da! Mit unserem ganzheitlichen Ansatz bieten wir dir die Unterstützung, um Schmerzen zu lindern und deine Lebensqualität zu verbessern.

Schmerzen durch Arthrose oder Gelenkprobleme schränken unser tägliches Leben ein. Mit unserer Trainingstherapie können Sie diesen Schmerzen entgegenwirken.

Ein gesundes Herz-Kreislaufsystem steigert Ihr Wohlbefinden. Auch bei Bluthochdruck oder nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Unsere Trainingstherapie kann Ihnen helfen.

Sarkopenie – der altersbedingte Muskelabbau – hat zahlreiche Folgen: Weniger Koordination, weniger Kraft, Schlappheit. Im schlimmsten Fall kommt es zu Stürzen und Knochenbrüchen. Unsere Trainingstherapie kann helfen!

Übergewicht ist ein unterschätztes Gesundheitsrisiko für Gelenke, Herzkreislaufsystem, Organe… Zudem stören die Problemzonen im Spiegel. Unsere Trainingstherapie kann Ihnen helfen Ihre Wunschfigur zu erreichen.

Zu einem gesunden und leistungsstarken Körper gehört eine funktionelle und starke Muskulatur. Diese sorgt nicht nur für mehr Leistungsfähigkeit im Alltag, sondern schützt auch Gelenke, Sehnen und Bänder. Wir erarbeiten Ihren individuellen Trainingsplan.

Unser Angebot der Physiotherapie

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Beschwerden aus fast allen Fachbereichen therapiert werden und wodurch Ihre aktive Beweglichkeit durch aktive Übungen gefördert wird.

Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Form der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte zum Einsatz kommen.

Die „Manuelle Therapie“ ist eine Spezialisierung der Physiotherapie, um Beschwerden oder Störungen am gesamten Bewegungsapparat diagnostisch zu erkennen und auf der Basis dieser Diagnostik der individuellen Situation des Patienten gerecht zu behandeln.

Bei der neurophysiologischen Krankengymnastik handelt es sich um eine besondere Form der Krankengymnastik, welche sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Beschwerdebilder an Gehirn, Rückenmark oder einzelnen Nerven).

Die klassische Massage ist eine Kombination aus Streichungen, Knetungen oder Reibungen auf der Haut und im Bereich der Muskulatur.

Als Patient kommen Sie erst in eine Physiotherapie-Praxis, wenn Sie zuvor einen Arzt aufgesucht und dieser Sie dann über ein Rezept weiterleitet. Mit einer Zusatzqualifikation zum sog. sektoralen Heilpraktiker kann auch bereits der Physiotherapeut eine Krankheitsdiagnose vornehmen.